Kettenbriefe

Ein Kettenbrief ist eine Nachricht, die heutzutage meist über soziale Netzwerke (WhatsApp, Facebook, Instagram,… …) oder über E-Mail verbreitet wird. 
Vor dem Internet-Zeitalter wurde der Kettenbrief per Post in Form eines Briefes versandt. Das kommt heute nur mehr sehr selten vor. Teilweise wird bei Kettenbriefen mit dramatischen Folgen gedroht, wenn man diese nicht weitersendet und all denen, die ihn weitersenden, wird manchmal eine Belohnung versprochen. Lasst euch davon nicht beeindrucken! Das stimmt nicht!
Lösche einen Kettenbrief sofort, denn manchmal wird über diesen auch ein Computervirus verbreitet, der deinen Computer sehr schädigen kann!
 

 

Liebe Grüße
euer medienfit

Medienheld*innen sind tief in die Identitätsarbeit eingebunden. Sie spiegeln eigene Werte und Grundtendenzen des Selbstbilds wider, geben Orientierung und Sicherheit.

Seien Sie daher offen für die Erzählungen der Kinder, auch wenn Sie die Held*Innen der Kinder vielleicht nicht kennen oder Ihnen persönlich die Held*innen nicht zusagen. Stellen Sie offene Fragen, die die Kinder zum Erzählen anregen. Durch das Interesse fühlen sich die Kinder ernst genommen und geben Ihnen mit den eigenen Erklärungen zum Bild einen Einblick in ihre Lebenswelt.

Fragen könnten sein:

  • Was gefällt Dir an deinem Held/deiner Heldin besonders gut?
  • Was kann sie/er besonders gut?
  • Was hat die Figur schon einmal Lustiges erlebt oder gemacht?
  • Woher kennst du die Figur?
  • Schaust du die Sendung zu Hause an?
  • Darfst du die Sendung alleine anschauen?

 

digi.komp4 - Digitale Kompetenzen
An folgenden digitalen Kompetenzen kann mit Hilfe des Beispieles gearbeitet werden:

1.1 Bedeutung von IT in der Lebenswelt der Kinder

  • Ich denke über meine Nutzung digitaler Medien nach und kann darüber mit meinen Eltern und Lehrpersonen sprechen.

1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT

  • Ich kann reale und virtuelle Welten unterscheiden.

Weiterführende Links: