
Pssssst, geheim!
Daten wie etwa dein Geburtsdatum, Name, Adresse, Handynummer verraten viel über dich. Wer deine Daten erfährt, weiß dann so einiges über dich – oft mehr, als man möchte. Deshalb sind deine Daten wertvoll und für fremde Personen geheim.
Pass gut auf deine Daten auf und gib sie nicht an Fremde weiter, auch nicht über das Internet.

Charlie und das Geheimnis der Daten
Charlie liebt das Internet – doch er hat seine geheimen Daten nicht gut geschützt.
Was ist passiert?
Sieh dir das Video an und überlege, wie Charlie es besser machen kann.

Schreibst du gerne mit Freunden online?
In diesem Chat-Spiel meldet sich jemand, den du nicht kennst.
Lies die Nachrichten genau und überlege gut, was du antworten würdest.

Kinder nutzen das Internet täglich: Sie spielen, chatten und teilen Inhalte. Dabei ist ihnen oft nicht bewusst, welche persönlichen Informationen sie preisgeben dürfen – und welche besser geheim bleiben sollten.
Diese Digitale Flaschenpost sensibilisiert Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe für den Schutz ihrer persönlichen Daten. Sie lernen, welche Informationen sie online teilen dürfen und wie sie sich im Internet sicher verhalten.
Arbeitsblatt: „Psssst, geheim!“ [PDF]
Die Kinder bearbeiten das Arbeitsblatt mit Alltagssituationen. Sie entscheiden, wie sie auf Anfragen im Internet reagieren würden. Besprechen Sie die Antworten im Plenum. Für interessierte Kinder gibt es eine Zusatzaufgabe („Für Profis“), um das Thema zu vertiefen.
Tipps zum Schutz der Privatsphäre von Saferinternet.at
- Persönliche Daten schützen: Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Name, Adresse, Telefonnummer oder Geburtsdatum im Internet preis.
- Fotos und Videos überdenken: Veröffentlichen Sie keine Inhalte, die peinlich sein könnten oder Ihnen später schaden.
- Privatsphäre-Einstellungen nutzen: Stellen Sie in sozialen Netzwerken ein, wer Ihre Inhalte sehen darf. Überprüfen Sie diese Einstellungen regelmäßig.
- Anonyme Nicknames verwenden: Nutzen Sie anstelle Ihres echten Namens einen Spitznamen oder Fantasienamen.
- Vorsicht bei Freundschaftsanfragen: Akzeptieren Sie keine Anfragen von Personen, die Sie nicht kennen.
- Bei Unsicherheit Hilfe suchen: Fragen Sie eine erwachsene Vertrauensperson, wenn Sie sich unsicher fühlen.
