
Werbetricks
Im Internet gibt es viele Gewinnspiele, Quizze und Umfragen, die oft nicht nur zum Spaß da sind. Sie sammeln deine Daten, wie deinen Namen oder was du magst, um gezielt Werbung zu machen. Sei vorsichtig und frage immer deine Eltern, bevor du solche Informationen weitergibst!
Verrate deine Daten aber besser nicht, diese werden oft Werbezwecke benutzt!
Augen auf und
liebe Grüße
euer medienfit


Diese Digitale Flaschenpost hilft Volksschulkindern, die Welt der Werbung und ihre versteckten Tricks zu verstehen. Sie lernen, kritisch mit Werbebotschaften umzugehen, die sie täglich im Fernsehen, auf sozialen Medien oder Websites sehen. Die Digitale Flaschenpost regt dazu an, Werbestrategien zu hinterfragen, zu erkennen, wie persönliche Daten für gezielte Werbung genutzt werden, und das eigene Konsumverhalten zu reflektieren. Durch interaktive Elemente wie Quizfragen und Diskussionen entwickeln die Schüler*innen grundlegende Fähigkeiten, um digitale und klassische Medien bewusster und verantwortungsvoller zu nutzen.
Die Digitale Flaschenpost ist spannend und lehrreich gestaltet. Sie fördert kritisches Denken, indem die Schüler*innen analysieren, wie Werbung in ihrem Alltag eingesetzt wird. Anhand realer Beispiele wie YouTube-Empfehlungen oder Online-Gewinnspielen wird gezeigt, wie Unternehmen versuchen, ihre Kaufentscheidungen zu beeinflussen. So werden die Kinder zu bewussteren Mediennutzer*innen. Zusätzlich bietet die Digitale Flaschenpost weiterführende Materialien, damit die Schüler*innen ihre Medienkompetenz auch über den Unterricht hinaus vertiefen können.
digi.komp4 - Digitale Kompetenzen
An folgenden digitalen Kompetenzen kann mit Hilfe des Beispieles gearbeitet werden:
1.1 Bedeutung von IT in der Lebenswelt der Kinder
- Ich denke über meine Nutzung digitaler Medien nach und kann darüber mit meinen Eltern und Lehrpersonen sprechen.
1.2 Verantwortung bei der Nutzung von IT
- Ich weiß, dass ich im Internet Spuren hinterlasse und identifizierbar bin. Daher verhalte ich mich entsprechend.
- Ich kenne Risiken bei der Nutzung von Informationstechnologien und weiß, wie ich mich im gegebenen Fall verhalten soll.
- Ich weiß, dass auch im Internet Geschäfte abgeschlossen werden und damit Risiken verbunden sind.
Weiterführende Links:
- Unterrichtsmaterial "Ida und Silas entdecken den Supermarkt"
In diesem Unterrichtsmaterial setzen sich die Schüler*innen mit dem verhaltenslenkenden Aufbau von Supermärkten auseinander.
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg